woraus entsteht sie? woraus kann sie kommen? nur aus einem selbst?oder sind auch andere daran beteiligt ? man lauter fragen!
ich denke es sind immer mehrere seiten beteiligt, zumindest zwei. man muß zeichen erkennen, werten, deuten und da fängt es schon an, deutet man sie falsch, hat man meist sehr viel zu reparieren!
um traurigkeit zu vermeiden, muß man auch darüber sprechen (und sprechen können)! ein dauernder lernprozeß für mich:-)
oft ist die annahme falsch, die anderen wissen es schon !nein woher denn?
ist eigentlich gleichmut was gutes? wieder sicher viele interpretationsmöglichkeiten!?
ich möchte aber ausdrücklich sagen (auch bei den ganzen gedanken),dass meine zuversicht total groß ist! für mich ist vieles klarer, deutlicher und selbstverständlicher geworden. komisch , ich dachte immer selbstverständlichkeiten sind eher schlecht, aber bemerke und stelle fest, sie können auch ausgesprochen gut sein und ZUVERSICHT vermitteln!!!!:-)
lieben gruß andreas
knospen
AntwortenLöschenim februar
gut oder schlecht?
mich freuts
warte ich doch auf den frühling
kinder die geboren werden
präsidenten gewählt
oder abgewählt
die nachbarin
hängt wäsche auf
hallo
hallo
dunkle wolken
achwas
dahinten wirds blau
ahja
mal schauen
kinder lachen
die hoftür geht
morgen mama !!
moooooooorgen!
jaja
und übermorgen
ists vorbei
dann
freut man sich auf überübermorgen
kleine ziele
auf dem weg zum grossen ziel?
wie heisst es so schön
der weg ist das ziel
das gibt hoffnung
also gestalten wir den weg
farbenfroh
mit denen zusammen
die um uns sind
hattest
du zuversicht van gogh?
kenn ich doch: " ...die nachbarin hängt ihre wäsche auf
AntwortenLöschenschon wieder morgenrot,
gut ich nehm es in kauf....":-)
„es tut mir leid.
AntwortenLöschendas alles ist doch nur
zur unterhaltung gedacht.
was kann ich dafür.
wenn ihr.
daraus
ein drama macht?“
"...alles hat ein ende was ich nicht glaub, denn sicher hat sich irgendwo die ewigkeit verkrochen..."
AntwortenLöschenauch nicht schlecht!"..............
AntwortenLöschenhör endlich auf dir dein gesicht zu schnicken und lass uns bis zum frühen morgen wodka trinken....."
Zuversicht!
AntwortenLöschenWas für ein schönes vorwärtsgehendes Wort.
Ich hatte sehr viel Zuversicht in den letzten Monaten.
Was für eine Energie aus der Zuversicht kommt.
Gruß Susanne
tja, mmh. "zuversicht" ist so ein wort, dass frau merkel (in trdaitioneller anlehnung an herrn kohl) gerne benutzt. ich finde den begriff "hoffnung" besser - klingt nicht so nach neo-con. außerdem ist in der hoffnung stets auch das scheitern mit enthalten, und das gehört unbedingt dazu. ich glaube, dass in beziehungen, freundschaften usw. weniger die "zuversicht" als ein gewisses maß toleranz für das scheitern gerade dazu beiträgt, dass die beziehungen wachsen und somit zuverlässig werden. das mag einem paradox vorkommen, ist es aber eigentlich nicht.
AntwortenLöschenvan gogh war meines wissens nicht gerade ein meister der "zuversicht". vielleicht ein romantiker, aber dann auch nur, weil sein gehirn oder seine wahrnehmung aufgrund einer psychotischen veranlagung nicht ganz normal funkte. soweit die moderne und gänzlich unromantische van-gogh-exegese. ich räume aber ein, dass meine philosophischen einlassungen wie immer von der linken gehirnhälfte gesteuert sind:)
andreas, lies mal das buch, das ich susanne gschickt hatte. du wirst (wie ich oder wie überhaupt jeder, der es liest, davon bin ich überzeugt) an vielen stellen lachen! die lektüre trägt auf jeden fall ziemlich zu einem "nosce te ipsum" bei!:)
das mit dem trinken wär ne idee bloss muss ich noch auto fahren
AntwortenLöschenverschieben wir auf später
ich hoffe du weisst auf was du dich da einlässt :-)